Das KulturTagJahr 2015/16 am Luitpold-Gymnasium München

Zum zweiten Mal gingen im Schuljahr 2015/16 die Schüler der siebten Jahrgangsstufe des Luitpold-Gymnasiums auf eine ganzjährige Reise in die Welt der Kunst. Jeden Dienstag befassten sie sich zusammen mit 30 professionellen Künstlern ausschließlich mit künstlerischen Fragen und Techniken. Thematisch drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema "Moorwald". Schüler, Lehrer und Künstler nähertrn sich diesem Phänomen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, sprich mit den Mitteln der Bildenden Kunst und des Tanzes, der Sprache von Literatur und Schauspiel, des Films und der Musik.

{ block.image.fist().title }}

Auftakt im Englischen Garten und in der Pinakothek der Moderne

Zum Auftakt am 28. und 29. September nahmen Schüler und Künstler ersten Kontakt auf und arbeiteten zwei Tage lang in Gruppen in allen Disziplinen. 

Unter freiem Himmel kamen sie im Englischen Garten mit der Natur als dem großen Thema des KulturTagJahres in Berührung. In der Pinakothek der Moderne als Arbeitsort atmeten sie am zweiten Tag die Luft eines konzentrierten Kunstortes.

KulturTagJahr_2015_16-138.jpg
KulturTagJahr_2015_16-062_1.jpg
KulturTagJahr_2015_16-046.jpg
KulturTagJahr_2015_16-219.jpg
KulturTagJahr_2015_16-144.jpg
KulturTagJahr_2015_16-421.jpg
KulturTagJahr_2015_16-475.jpg
KulturTagJahr_2015_16-452.jpg
KulturTagJahr_2015_16-487.jpg
{ block.image.fist().title }}

Moorwald-Exkursionen

Drei Exkursionen auf das Gelände der Stiftung Nantesbuch führten die KulturTagJahr-Schüler im November tief in das Jahresthema "Moorwald" hinein. Die Schüler lernten viel zu diesem sehr speziellen – und klimatisch höchst bedeutsamen – Biotop. Anschließend begegneten sie Wald, Wasser und Boden "ganz physisch". Für viele eine bislang ungekannte sinnliche Erfahrung, die erstaunliche künstlerische Ergebnisse hervorbrachte.

Moor-060.jpg
Moor-007.jpg
Moor-017.jpg
Moor-059.jpg
Moor-015.jpg
Moor-034.jpg
Moor-009.jpg
{ block.image.fist().title }}

Erster Höhepunkt

Mit einer eindrucksvollen Ausstellung im Lichthof des Luitpold-Gymnasiums beendeten Schüler und Künstler am 24. November die erste Periode des KulturTagJahres, die sich ausschließlich der Bildenden Kunst gewidmet hatte. 

Die Arbeiten zeugten vom intensiven Eintauchen der Schüler in das Jahresthema "Moorwald" und einem hohen Maß an frei gesetzter Fantasie und Kreativität.

Als Künstler begleiteten Valio Tchenkov, Elke Härtel, Karin Bergdolt, Matias Becker, Tim Bennett, Gregor Passens, Fabian Vogl und Annegret Hoch die Schüler durch sieben spannende und hochintensive Wochen in der Welt der Bildenden Kunst.

Kunstpraesentation-019.jpg
Kunstpraesentation-118.jpg
Kunstpraesentation-003.jpg
Kunstpraesentation-033.jpg
Kunstpraesentation-011-1.jpg
Kunstpraesentation-048.jpg
Kunstpraesentation-026.jpg
Kunstpraesentation-057.jpg
Kunstpraesentation-036.jpg
Kunstpraesentation-059.jpg
Kunstpraesentation-025-1.jpg
Kunstpraesentation-078.jpg
Kunstpraesentation-040-1.jpg
Kunstpraesentation-128.jpg
Kunstpraesentation-100.jpg
Kunstpraesentation-130.jpg
{ block.image.fist().title }}

Bewegungs-Sprache

Die Begegnung mit dem zeitgenössischen Tanz stellte für die meisten Schülerinnen und Schüler etwas ganz Neues und Ungewohntes dar. Der eigenen Persönlichkeit Ausdruck geben mit den Mitteln des Körpers, der Bewegung – ohne vielleicht schon erlernte, stilisierte Tanzformen, das erfordert Mut. 

An sieben KulturDiensTagen im Dezember und Januar konnten die Schüler diesen Mut erproben und Kontakt aufnehmen, mit der eigenen und sehr unmittelbaren Körper- und Bewegungs-Sprache des Modern Dance.

Begleitet von acht aktiven Tänzerinnen und Tänzern wagten die Schüler unerschrocken die ersten Schritte: Anna Beke, Annerose Schmidt, Chris Hohenester, Helen Brötzner, Maged Mohamed, Tamarindo und Wlademir Faccioni und Zoltan Manó Beke. Einige Elemente des brasilianischen Kampftanzes wirkten als echte Eisbrecher und machten die Tanz-Tage innerhalb kurzer Zeit zum schweißtreibenden Gemeinschaftserlebnis.

Die Tanzphase – in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett – öffnete den Schülern nicht zuletzt die Türen zu wichtigen Orten der Münchner Tanz-Szene. So fanden die Dienstage neben der Turnhalle und den Atelierräumen der Stiftung Nantesbuch u.a. in den Räumen der Münchner TanzTendenz e.V. oder der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München statt.

{ block.image.fist().title }}

Klangexperimente erlaubt

Das Studio 1 des Bayerischen Rundfunks ist üblicherweise die Heimat des Münchner Rundfunkorchesters – und somit professionellen Musikern vorbehalten. Neun von ihnen öffneten den Saal allerdings nach den Faschingsferien für eine höchst kompakte Musikwoche im KulturTagJahr: Stefana Titeica, Andreas Moser, Alexander Fickel, Elmar Spier, Peter Schlier, Malgorzata Stefaniak, Marc Ostertag, Arpad György, Ulrich Hahn – ließen den Schülern Raum für pure Energie und viel eigene Kreativität. 

Zum Abschluss der Musikwoche zeigten dort am 19. Februar die Schülerinnen und Schüler des KulturTagJahrs, was in einer einzigen Woche intensivster Beschäftigung mit der Musik alles entstehen kann – auch ganz ohne Vorkenntnisse. Acht Gruppen ließen acht völlig unterschiedliche Klangwelten entstehen. Frenetischer Applaus von Eltern, Freunden und allen Beteiligten blieb nicht aus.  

Reinhören?
Klangreise  Nantes-Rap "Wir musizieren zusammen!"

KTJ1516_Musikwoche_059FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_119FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_023FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_011FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_092FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_120FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_135FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_139FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_191FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_155FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_Abschluss_16FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_Abschluss_13FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_Abschluss_19FranzKimmel.jpg
KTJ1516_Musikwoche_Abschluss_20FranzKimmel.jpg

BR Klassik hat sowohl die Musikwoche als auch das Abschlusskonzert begleitet: 
Online-Berichterstattung zum Abschlusskonzert

Hörfunkbeitrag aus der Sendung "Leporello" vom 19.2.2016

Als Belohnung und Zugabe lud das Münchner Rundfunkorchester das KulturTagJahr am 1. Oktober zu einer Vorstellung der Oper Carmen Assassinée samt Blick ins Innere einer zeitgenössischen Musiktheaterproduktion ins Prinzregententheater ein. 

{ block.image.fist().title }}

Wörter sprechen lassen

Was herauskommt, wenn man mit Autoren, Slam-Poeten und Schauspielern an Texten und Geschichten arbeitet, wenn man dazu nicht nur am Schreibtisch sitzt, sondern im Literaturhaus, im Museum oder auch im Moorwald herum streift, wenn man am Ende das geschriebene auch noch laut liest, spricht, spielt, performt... – das erlebten die KulturTagJahr-Schüler in der Phase Literatur&Schauspiel. 

Judith Huber, Tristan Marquardt, Pierre Jarawan, Alex Burkhard, Manuel Boecker, Bumillo, Christoph Theussl, Chris Hohenester, Lena Gorelik und Angelika Krautzberger gestalteten mit den Schülern sechs KulturTage, die vor allem dem geschriebenen und gesprochenen Wort gewidmet waren. 

Am Ende gab es erstaunliche Texte und Einblicke in eine Reise ins Moor, die frösteln ließ...

{ block.image.fist().title }}

Schluss-Spurt

Jetzt gilt es. Auf den letzten Schritten der langen KulturTagJahr-Reise bereiten die Schüler die große Abschlusspräsentation vor. Im Kreativquartier in der Dachauer Straße wird jetzt in interdisziplinären Gruppen gebaut, gespielt, getanzt, gedreht, geschrieben und geprobt. Unter der Regie von Simon Möllendorf, im Bühnenbild von Sina Gentsch und in einer großen gemeinsamen Anstrengung entsteht eine intensive Bühnenarbeit in drei Akten.

Auf dem Gelände des Kreativquartiers München in der Dachauer Straße bereiten die Schüler in der letzten – interdisziplinären – Phase des KulturTagJahrs die große gemeinsame Abschlussaufführung vor. In den dortigen Räumen wie dem Mucca Munich center of community arts erzählen sie von ihrem KulturTagJahr. 

160706_KTJ_Mixed020FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed016FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed004FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed024FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed035FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed050FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed060FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed065FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed067FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed102FranzKimmel.jpg
160706_KTJ_Mixed108FranzKimmel.jpg
{ block.image.fist().title }}

and MOOR

Das Finale. Es ist geschafft! Mit frenetischem Applaus feiern Eltern, Freunde und Gäste am 21. Juli 2016 die Abschlusspräsentation in der Kammer 2 der Münchner Kammerspiele.

In drei völlig unterschiedlichen Akten ist dort hautnah zu erleben, was es heißt, wenn der kreative Geist eines ganzen KulturTagJahrs "dem Moor entsteigt"..

160721_KTJ_Abschluss_03FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_01FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_02FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_05FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_07FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_09FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_10FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_11FranzKimmel.jpg
KulturTagJahr 2015/16 Abschlusspräsentation
160721_KTJ_Abschluss_12FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_14FranzKimmel.jpg
160721_KTJ_Abschluss_15FranzKimmel.jpg

Der Programmleporello zur Abschlussaufführung liefert einen Rückblick in Bildern über das vergangene KulturTagJahr.

Hier wurde das CE Related Box ausgegeben. Da es das CE Related Box nicht mehr gibt, müssen die Inhalte bitte übertragen werden und am Anschluss das CE im CMS gelöscht werden. Wenn alle Stellen übertragen sind, wird das Element komplett aus dem CMS entfernt.